Online-Umfragen sollen möglichst effizient valide und reliable Erkenntnisse liefern. Insbesondere bei einer sehr großen Zielgruppengröße und bei komplexen Umfragen kann es für Initiatoren sehr hilfreich sein, die Umfrage zuvor dahingehend zu testen, ob diese auch tatsächlich brauchbare Ergebnisse liefert, ob sie einfach zu beantwortet ist und in sich plausibel. Diese Art der Umfrage , die man vor der eigentlichen Umfrage durchführt, nennt man auch Pilotstudie, Pilotumfrage oder Vor-Studie. Hier finden Sie die Definition, Tipps und Best Practices.

Definition: Was ist eine Pilotstudie?

Eine Pilotstudie, auch oft Vor-Studie genannt, kann bezeichnet werden als eine Mikro-Umfrage, bei der Initiatoren von Online-Umfragen eine Umfrage mit einer erheblich kleineren Stichprobe als die eigentlich geplante Größe einer Zielgruppe durchführt. Durch das Sammeln von Daten und Meta-Informationen aus einer kleineren Zufallsstichprobe können Umfrage-Initiatoren das Antwortverhalten der Umfrageteilnehmer ableiten und Unwegsamkeiten beim Ausfüllen erkennen, die sich negativ auf die Ergebnisse der Umfrage auswirken können. Dies könnte z. B. ein schlechtes Design oder schlecht gestellte Fragen sein, die verwirrend sind und Umfrageteilnehmer zum Abbruch der Umfrage veranlassen. Eine Pilotstudie hilft dabei, eventuell erforderliche Anpassungen an der Online-Umfrage vorzunehmen, etwa inhaltliche, gestalterische oder technische Änderungen. Zudem kann man einzelne Fragestellungen oder gar Fragetypen anpassen, um die gewünschten Erkenntnisse zu erhalten.

Was sind die häufigsten Gründe für die Durchführung einer Pilotstudie?

Unternehmen und Organisationen führen Pilotstudien nicht lediglich deshalb durch, um herauszufinden, ob eine Online-Umfrage funktioniert, wenn das auch einer der Hauptgründe ist. Jedoch gibt es auch andere Gründe, eine Pilotstudie durchzuführen, die wir Ihnen im folgenden kurz umreißen.

Fehlendes Budget

Oftmals belassen es Umfrage-Initiatoren bei der Durchführung einer Pilotstudie, um zumindest ansatzweise eine Idee über Meinungen des Zielpublikums zu erhalten. Dies ist meist dann der Fall, wenn das Budget zur Durchführung einer repräsentativen Umfrage nicht zur Verfügung steht, nach dem Grundsatz: besser einige wenige Daten als gar keine Daten.

Fehlende Umfrageteilnehmer

Ebenso genügt manchen Initiatoren von Umfragen die Durchführung einer Pilotstudie, wenn ihnen grundsätzlich keine ausreichende Zahl von Umfrageteilnehmern zur Verfügung steht. Allerdings kann man in diesem Fall auf Online Panels zurückgreifen. Online Panels garantieren einen schnellen Datenrücklauf bei überschaubaren Kosten.

Optimierung der Umfrage

Einer der wichtigsten und häufigsten Gründe zur Durchführung einer Pilotstudie ist es, eine umfangreiche Umfrage anhand der gewonnenen Informationen aus der Pilotstudie zu optimieren. Solche Optimierungen können beispielsweise darin begründet sein, dass die Ausfüllzeit des Fragebogens zu lange dauert und es somit viele Umfrage-Abbrecher gibt. Die Umfrage muss dann komprimiert oder intelligenter gestaltet werden, damit am Ende die gewünschte Anzahl an Antworten und Daten erreicht werden kann.

Testen von Umfrage-Software

Unternehmen oder Umfrage-Initiatoren, die einen großen Wert auf qualitativ hochwertige Daten legen, nutzen Pilotstudien, um unterschiedliche Umfrage-Software-Tools zu testen, etwa hinsichtlich der Performance und der Verfügbarkeit des Servers und letztendlich auch in Bezug auf die Qualität des Datenrücklaufs. Auch Auswertungsmodule lassen sich im Rahmen einer Pilotstudie testen, ob diese den Ansprüchen komplexer Auswertungen erfüllen.

Mit Pilotstudien Informationen zur Usability der Umfrage gewinnen

Neben den eigentlichen Fragen, die Ihre Umfrage beinhalten soll, können Sie innerhalb einer Pilotstudie zusätzliche Fragen im Fragebogen platzieren, mit denen Sie etwa Informationen zur Usability Ihrer Umfrage gewinnen können. Beispiele solcher zusätzlichen Fragen sind:

  • Waren die Fragen leicht verständlich?
  • War die Navigation einfach?
  • Wurde der Zweck der Umfrage verstanden?
  • Gibt es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes?
  • War der Fragebogen ansprechend gestaltet?
  • War der Fragebogen übersichtlich gestaltet?
  • Hat Ihnen das Ausfüllen der Umfrage zu lange gedauert?

Eine Pilotstudie bringt Ihnen wertvolle Meta-Informationen

Mit der Durchführung von Pilotstudien können Sie neben Informationen, die direkt von den Umfrageteilnehmern kommen, auch sogenannte Meta-Informationen gewinnen, die wertvolle Rückschlüsse auf Ihre Umfrage zulassen, um diese letztendlich optimieren zu können. Solche Metainformationen sind etwa folgende:

  • Wie lange benötigten Umfrageteilnehmer durchschnittlich zum Ausfüllen des Fragebogens
  • Wie hoch ist die Abbruchquote
  • Bei welcher Frage wurde die Pilotstudie am häufigsten Abgebrochen
  • Wie hoch ist die Responsequote
  • Aus welchen Regionen kommen die Antworten
  • Welche Endgeräte wurden bei der Pilotstudie am häufigsten verwendet? Smartphones? Laptops? Tablet-PCs? Desktop-PCs?

Tipps zur Durchführung einer Pilotstudie

Starten Sie mit einer Testumfrage

Die einfachste Möglichkeit, eine Art Pilotstudie durchzuführen, besteht darin, eine Testumfrage bei einer kleinen Gruppe von 15 bis 20 Personen durchzuführen, die für Ihre Zielgruppe repräsentativ ist. Wenn Ihnen diese Personengruppe nicht zur Verfügung steht, können Sie eine Gruppe auswählen, die so ähnlich wie möglich ist. Selbst mit dieser kleinen Anzahl von Personen sollte es Ihnen bei einem schmalen Budget gelingen, die gravierendsten Hauptprobleme Ihrer geplanten Umfrage zu identifizieren.

Persönliches Durchgehen des Fragebogens

Eine weitere gute und einfache Möglichkeit, Schwachstellen in Ihrer Umfrage zu identifizieren,  besteht darin, mehrere Personen zu bitten, die Pilotstudie bzw. Vor-Studie gemeinsam mit Ihnen als Umfrage-Initiator laut durchzugehen, um herauszufinden, woran die Testpersonen während der Beantwortung denken oder wo sie Hindernisse und Schwachpunkte sehen.

Beobachten Sie Testpersonen beim Ausfüllen der Pilotstudie

Ein weiterer Punkt, der hilfreich sein kann, ist die Beobachtung der Befragten beim Beantworten der Umfrage. Achten Sie auf die Stellen, an denen Fehler gemacht werden. Dies ist ein Indikator dafür, dass die Fragen und/oder der Umfrageentwurf nicht klar genug sind und Sie Verbesserungen vornehmen müssen. Notieren Sie alles, was Sie beobachten.

Überprüfen Sie die Daten

Die Daten sind der wesentliche Teil einer Umfrage. Nach der Pilotstudie überprüfen Sie die gewonnenen Daten hinsichtlich der Qualität und der Vollständigkeit. Fehlen Daten? Sind Datensätze fehlerhaft oder unvollständig? Gibt es Plausibilitätsfehler?

Dokumentieren Sie Veränderungen

Wenn Sie auf Basis einer Pilotstudie oder Testumfragen Änderungen an der eigentlichen Umfrage durchführen, dann vergessen Sie nicht, dies zu dokumentieren. Dies ist vor allen dann sehr wichtig, wenn Sie mit mehreren Personen an einer Umfrage arbeiten. Es kann vorkommen, dass die Umfrage fälschlicherweise in einer falschen Version versendet wird, weil jemand diese auf den fehlerhaften Zustand zurückgesetzt hat.

  • Nutzen Sie die innovativen Tools von Make Opinion für Ihre Marktforschung

    Marktforschung News und Blog
NUTZEN SIE FÜR IHRE PILOTSTUDIE DIE INNOVATIVE WEB-SOFTWARE FÜR ONLINE-UMFRAGEN UND QUALITATIVE UND QUANTITATIVE MARKTFORSCHUNG VON MAKE OPINION!

LOS GEHT’S

Sichworte dieses Blogbeitrags

Pilotstudie | Durchführung | Tipps