Mit dem Net Promoter Score (NPS) ermittels sehr einfach den Grad der Kundenzufriedenheit und der Kundenloyalität mit nur einer einzigen Fragestellung. In diesem Fachbeitrag lesen Sie, was genau der NPS ist, wie er berechnet wird und was ein guter NPS-Wert ist. Und was Sie sonst noch über diesen wichtigen Key Performance Indikator wissen müssen!

Was ist der Net Promoter Score (NPS)?

Der Net Promoter Score (abgekürzt NPS) ist ein wichtiger und wertvoller Key Performance Indikator, der die Weiterempfehlungsbereitschaft von Kunden ermittelt. Um den Net Promoter Score zu ermitteln, bedarf es lediglich einer einzigen Frage, nämlich ob ein Kunde ein Unternehmen oder ein Produkt an Freunde und Bekannte weiterempfehlen würde. Hintergrund dieser Frage ist der, dass man nur wirklich Empfehlungen an Freunde und Bekannte ausspricht, wenn man sehr gute Erfahrungen mit etwas gemacht hat und wirklich überzeugt ist. Somit ist der Net Promoter Score ein wesentlicher Indikator für Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Kundentreue.

Wer hat den Net Promoter Score entwickelt?

Entwickelt wurde der Net Promoter Score vom us-amerikanischen Wirtschaftsstrategen Frederick F. Reichheld in Zusammenarbeit mit der Beratungsgesellschaft Bain & Company und dem Unternehmen Satmetrix Systems (heute NICE Satmetrix). Reichheld widmete sich in seinen vielen Publikationen und Forschungsarbeiten vor allem dem Thema Kundentreue. Er absolvierte sein Studium an der Harvard Business School und wurde später Partner der renommierten Unternehmensberatung Bain & Company aus Boston, USA.

Mit welcher Frage wird der NPS ermittelt?

Der Net Promoter Score wird, wie bereits oben erwähnt, mit nur einer einzigen Frage ermittelt. Das Erkenntnisinteresse dieser Fragestellung ist es, ob ein Kunde ein Unternehmen oder ein Produkt an Freunde und Bekannte weiterempfehlen würde. Eine konkrete Fragestellung zur Ermittlung des Net Promoter Score könnte in etwa so aussehen:

“Rückblickend auf all Ihre Erfahrungen mit unserem Unternehmen: Würden Sie unser Unternehmen Ihren besten Freunden und sehr guten Bekannten weiterempfehlen?”

“Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Produkt XY an Freunde und Bekannte weiterempfehlen?”

Diese Frage zur Ermittlung des NPS ist sehr einfach zu beantworten und gibt dennoch einen sehr wertvollen Aufschluss darüber, wie Zufrieden Kunden mit einem Unternehmen und seinen Produkten oder Dienstleistungen ist.

Welche Antwortoptionen gibt es bei der NPS-Frage?

So einfach die Fragestellung zur Ermittlung des Net Promoter Scores ist, so einfach ist auch die Antwortoption für befragte Kunden. Denn diese müssen sich lediglich entscheiden, wo sie auf einer Skala von 1-10 ihr Kreuzchen machen. Der Wert 1 steht hierbei für vollkommen unwahrscheinlich, der Wert 10 für eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass befragte Kunden das Unternehmen oder Produkt weiterempfehlen. Man kann im Übrigen auch eine Antwortskala von 0-10, 1-7 oder 1-5 verwenden.

Aufgrund der Einfachheit der Fragestellung und der ebenso einfachen Antwortoptionen hat sich der Net Promoter Score inzwischen bei Kundenbefragungen als wichtige Kennzahl etabliert. Es gibt heutzutage wohl kaum ein Unternehmen, das den Net Promoter Score nicht nutzt. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist auch Ihnen die Frage zur Ermittlung des Net Promoter Score bereits begegnet.

  • Nutzen Sie den NPS-Fragetypen von Make Opinion zur Berechnung Ihres NPS-Scores

    Marktforschung News und Blog

Wie wird der Net Promoter Score berechnet?

Die Berechnung des NPS ist etwas komplexer als die Fragestellung und die Antwortoptionen. Für die Berechnung des Net Promoter Score muss das Feedback zunächst in 3 Antwortkategorien aufgeschlüsselt werden. Es gibt die sogenannten Promotoren, auch Fürsprecher genannt, also Kunden, die Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte auf jeden Fall weiterempfehlen würden. Und es gibt die sogenannten Detraktoren, auch Unzufriedene genannt, die Ihr Unternehmen und Ihre Produkte definitiv nicht weiterempfehlen und sogar höchstwahrscheinlich negative Bewertungen veröffentlichen würden. Dazwischen liegen die sogenannten Passiven, also Kunden, die Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte weder empfehlen noch negative Bewertungen veröffentlichen würden.

Net Promoter Score Formel - NPS berechnen

Promotoren

Als Promotoren werden im NPS-Modell jene Kunden kategorisiert, die auf der Antwortskala von 1-10 eine Bewertung von 10 oder 9 Punkten angeben. Hier die Wahrscheinlichkeit der aktiven Weiterempfehlung sehr groß. Promotoren posten auch häufiger positive Beiträge über ein Unternehmen oder Produkt und schreiben positive Rezensionen in Bewertungsportalen. Promotoren sind echte Markenbotschafter. Und Promotoren sind loyale Kunden. Wenn etwas mal nicht gut gelaufen ist, dann werden sie nicht gleich Ihre Meinung zum Unternehmen oder Produkt ändern, sondern nachsichtig sein.

Passive

Als Passive werden jene Kunden bezeichnet, die auf die Frage zum Net Promoter Score mit 7 oder 8 Punkten antworten. Passive werden womöglich niemals Ihr Unternehmen oder Produkt weiterempfehlen, jedoch auch keine schlechten Bewertungen oder Kommentare auf Bewertungsportalen, Social-Media-Plattformen oder in Foren posten. Es sollte das Bestreben eines jeden Unternehmens sein, Passive zu Promotoren zu machen, indem man ihnen ein großartiges Kundenerlebnis bietet.

Detraktoren

Detraktoren sind all jene Kunden, die bei der NPS-Frage einen Wert von 6 und darunter angeben. Detraktoren können Ihrem Unternehmen einen realen Schaden hinzufügen, da sie Bewertungen und Kommentare auf Bewertungsportalen und Social-Media-Plattformen veröffentlichen, die sehr negativ konnotiert sind. Diese negativen Bewertungen können dazu führen, dass potenzielle Kunden den Kauf Ihrer Produkte ablehnen. Denn inzwischen erkunden sich potenzielle Käufer in hohem Maße über Bewertungsportale und leiten konkret Kaufentscheidungen daraus ab.

Formel zur Berechnung des Net Promoter Score

Der Net Promoter Score errechnet sich nach der folgenden Formel: Promotoren (in % aller Befragten) − Detraktoren (in % aller Befragten). Das Ergebnis des NPS-Scores kann zwischen -100 und +100 liegen.

Um diese Berechnung anschaulicher zu machen, werfen Sie einen Blick auf die folgende, beispielhafte Feedback-Verteilung einer Umfrage zur Ermittlung des NPS.

Bewertung Häufigkeit der Antworten
in Prozent
1 42 11,11
2 54 14,29
3 22 5,82
4 31 8,20
5 13 3,44
6 19 5,03
7 22 5,82
8 38 10,05
9 62 16,40
10 75 19,84
GESAMT 378 100%

Um den Net Promoter Score zu ermitteln, müssen zunächst jeweils die Summen der prozentualen Häufigkeiten der Bewertungspunkte der Promotoren und der Detraktoren errechnet werden. Die Passiven spielen bei der Berechnung des Net Promoter Score keine Rolle.

Promotoren sind jene Kunden, welche die NPS-Frage mit 10 oder 9 Punkten beantwortet haben, woraus sich folgende Berechnung ergibt: 19,84 + 16,40 = 36,24. Der Wert der Detraktoren ergibt sich aus der Summe der prozentualen Häufigkeit der Bewertungspunkte 1-6, was einen Wert von 47,88 ergibt. Nun muss der ermittelte Wert der Detraktoren vom ermittelten Wert der Promotoren abgezogen werden, nämlich 36,24 (Promotoren) – 47,88 (Detraktoren), was einen NPS-Wert von -11,64 ergibt. In diesem Beispiel also sieht es nicht gut aus mit dem NPS-Score.

Mit dem Net Promoter Score Fragetyp von Make Opinion den NPS-Score automatisch berechnen

Selbstverständlich müssen Sie die Berechnung zur Ermittlung des Net Promoter Score nicht manuell durchführen. In unserem Umfrage-Editor finden Sie einen schlüsselfertigen Fragetypen für Ihre Kundenumfrage, der das gesammelte Feedback vollautomatisch nach dem oben beschriebenen Modell auswertet und das Ergebnis in Form einer Grafik darstellt.

Net Promoter Score NPS Fragetyp

Mit dem NPS-Fragetypen von Make Opinion ermittels Sie den Net Promoter Score schnell, einfach und vollautomatisch.

Was ist ein guter NPS-Score?

Die Frage, was ein guter Net Promoter Score ist, ist nicht so ohne weiteres zu beantworten. Zunächst einmal ist selbstverständlich grundsätzlich alles gut, was nicht im negativen Bereich ist. Allerdings nutzt Ihnen beispielsweise ein NPS-Wert von +6 sehr wenig, wenn der Wettbewerb im Durchschnitt einen NPS-Wert von über +30 hat. Daher sollten sich Unternehmen stets an NPS-Benchmarks orientieren. Es gibt eine Reihe von Organisationen, die NPS-Benchmarks für verschiedene Branchen und Bereiche erstellen. Wenn Sie google bemühen, so werden Sie schnell fündig. Einen guten Überblick auf NPS-Benchmarks finden Sie auf der Plattform Trustmary. → Trustmary NPS Benchmarks. Bei Satmetrix können Sie sich aktuelle NPS-Benchmarks herunterladen. → Satmetrix NPS Benchmarks.

Employee Net Promoter Score (eNPS)

Der Net Promoter Score wird nicht lediglich zur Messung der Kundenloyalität verwendet. Auch die Mitarbeiterloyalität lässt sich mit dem Net Promoter Score messen. In diesem Kontext spricht man dann vom Employee Net Promoter Score, auch eNPS genannt. Die Vorgehensweise, die Fragestellung und die Berechnung des eNPS sind quasi identisch mit dem NPS. Die Fragestellung zum Employee Net Promoter Score könnte beispielsweise wie folgt lauten:

“Würden Sie Ihren Freunden und Bekannnten unser Unternehmen als Arbeitgeber empfehlen?”

Je höher der eNPS, desto größer die Mitarbeiterloyalität

Je mehr Mitarbeiter diese Frage positiv beantworten, desto höher ist die Mitarbeiterloyalität. Die Messung der Mitarbeiterloyalität ist deshalb wichtig, weil sich daraus auch die Mitarbeiterzufriedenheit und das Mitarbeiterengagement ableiten lässt. Je loyaler Ihre Mitarbeiter Ihrem Unternehmen gegenüber sind, desto mehr engagieren sie sich auch für das Unternehmen. Und engagierte Mitarbeiter bringen deutlich mehr Leistung. Daher ist es wichtig, den Employee Net Promoter Score regelmäßig zu messen und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten, die das Ziel verfolgen, die Mitarbeiterloyalität zu steigern.

Berechnung des Employee Net Promoter Score

Da die Berechnung des eNPS exakt der Berechnung des Net Promoter Scores entspricht (NPS), können Sie mit dem Marktforschungs-Tool von Make Opinion auch den Employee Net Promoter Score schnell und einfach ermitteln, indem Sie diese Frage etwa in Ihre kommende Mitarbeiterbefragung einbinden. Wichtig ist hierbei, dass Sie den Employee Net Promoter Score nicht lediglich einmal im Jahr ermitteln, sondern dies regelmäßig tun, damit Sie in kurzen Abständen den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterloyalität nachvollziehen können.

ERMITTELN SIE SCHNELL UND EINFACH IHREN NPS-WERT MIT DEM NET PROMOTER SCORE FRAGETYPEN VON MAKE OPINION

LOS GEHT’S

Sichworte dieses Blogbeitrags

Net Promoter Score | NPS | Berechnung | Formel | Beispiel