Die Menge an Feedback bei Online-Umfragen ist eng verknüpft mit dem Aufbau und der Gestaltung des Online-Fragebogens! Oft wird hier auch von der “Dramaturgie des Fragebogens” gesprochen. Hierbei sollten Sie beim Erstellen eines Fragebogens gewisse Regeln beachten, um die Abbruchquote so niedrig wie möglich zu halten. Denn neben dem eigentlichen Umfragethema spielen auch die Gestaltung, die Nutzerfreundlichkeit und die Verständlichkeit des Fragebogens eine große Rolle. Wenn Sie also mehr Feedback gewinnen möchten, dann sollten Sie sich die folgenden Tipps für die Erstellung, den Aufbau und die Gestaltung für Ihren Online-Fragebogen verinnerlichen.
Inhalts-Übersicht
- 1 Das sind die Top-Tipps für das Erstellen, den Aufbau und die Gestaltung eines guten Online-Fragebogens
- 1.1 Tipp 1: Vermitteln Sie Ihren potentiellen Befragungsteilnehmern, worum es Ihnen geht und wieviel Zeit das Ausfüllen des Fragebogens in Anspruch nimmt
- 1.2 Tipp 2: Was geschieht mit den Daten? Schaffen Sie Klarheit und lassen Sie sich das Einverständnis erklären
- 1.3 Tipp 3: Online-Fragebogen erstellen für mobile Endgeräte. Make Opinion macht den Fragebogen für Ihre Online Umfrage automatisch “mobile ready”
- 1.4 Tipp 4: Ist Ihre Online-Umfrage wirklich anonym? Dann stellen Sie das heraus und schaffen Sie Vertrauen
- 1.5 Tipp 5: Die Einstiegsfrage sollte zum Weiterausfüllen des Online-Fragebogens animieren
- 1.6 Tipp 6: Fragebogen wirklich einfach erstellen: Einfache Formulierung der Fragen.
- 1.7 Tipp 7: Erstellen Sie keinen Endlos-Online-Fragebogen. Scrollen nervt und macht Ihre Online-Umfrage unübersichtlich
- 1.8 Tipp 8: Vermeiden Sie irrelevante Fragen durch Verzweigungslogiken und nutzen Sie Validierungs- und Plausibilitätsprüfungen bei der Erstellung Ihres Fragebogens
- 1.9 Tipp 9: Delikate Fragen und die Erfassung von soziodemografischen Daten platzieren Sie am besten am Ende des Fragebogens
- 1.10 Tipp 10: Bedanken Sie sich bei Ihren Befragungsteilnehmern für das Ausfüllen Ihrer Online Umfrage. Sagen Sie Danke – und zwar vor UND nach dem Versand der Daten!
- 1.11 Tipp 11: Achten Sie beim Erstellen Ihres Fragebogens auf Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen
- 1.12 Tipp 12: Multimedia-Elemente werten Ihren Online-Fragebogen auf
- 2 Fragebogen erstellen mit dem Make Opinion Fragebogen-Editor
Das sind die Top-Tipps für das Erstellen, den Aufbau und die Gestaltung eines guten Online-Fragebogens
Online-Fragebogen erstellen leicht gemacht: Mit den folgenden Experten-Tipps kommen Sie Ihrem Ziel näher, einen wirklich guten Online-Fragebogen für Ihre Umfrage zu erstellen. Im Übrigen: Mit dem Fragebogen-Editor von Make Opinion erstellen Sie schnell und einfach einen übersichtlichen Fragebogen für alle Endgeräte. Am besten, Sie probieren den Fragebogen-Editor gleich aus!
Tipp 1: Vermitteln Sie Ihren potentiellen Befragungsteilnehmern, worum es Ihnen geht und wieviel Zeit das Ausfüllen des Fragebogens in Anspruch nimmt
Umreißen Sie gleich zu Beginn Ihres Online-Fragebogens in kurzen und einfachen Sätzen das Ziel Ihrer Online-Umfrage, also worum es Ihnen eigentlich geht. Hier spricht man auch von Erkenntnisinteresse. Denn Unkenntnis über das Motiv der Befragung schreckt viele potenzielle Befragungsteilnehmer ab! Was erwartet Ihre potenziellen Befragungsteilnehmer? Worauf müssen sie achten? Was ist Ihnen wichtig? Und: Geben Sie unbedingt an, wie viel Zeit das Ausfüllen des Online-Fragebogens in Anspruch nimmt. Füllen Sie Ihren Fragebogen zuvor einfach selbst zwei bis drei Mal aus, stoppen Sie die Zeit und errechnen Sie die durchschnittliche Ausfülldauer, die Sie benötigt haben. Ein sogenannter Fortschrittsbalken, der während des Ausfüllens des Online-Fragebogens anzeigt, wie viele Fragen Ihre Befragungsteilnehmer bereits ausgefüllt haben und wie viele noch anstehen, hilft Umfrageteilnehmern bei der Orientierung. Der Fragebogen-Editor von Make Opinion fügt einen solchen Fortschrittsbalken automatisch in Ihren Online-Fragebogen ein.
Tipp 2: Was geschieht mit den Daten? Schaffen Sie Klarheit und lassen Sie sich das Einverständnis erklären
Wichtig: Wenn Sie einen professionellen Online-Fragebogen erstellen, formulieren Sie eine Datenschutzerklärung und teilen Sie Ihren potenziellen Befragungsteilnehmern mit, dass die Daten sicher empfangen und verarbeitet werden. Das nimmt Sorgen und Ängste, dass die Daten in falsche Hände geraten könnten. Nutzen Sie zudem hierfür die Checkbox-Funktion von Make Opinion, um sicherzugehen, dass Ihre Befragungsteilnehmer die Datenschutzbestimmungen auch tatsächlich akzeptiert haben! Erst wenn diese Checkbox aktiviert wird, dann erscheint die erste Frage in Ihrem Online-Fragebogen. Auf Datenschutzregelungen müssen Sie unbedingt achten, wenn Sie einen Online-Fragebogen erstellen.
Tipp 3: Online-Fragebogen erstellen für mobile Endgeräte. Make Opinion macht den Fragebogen für Ihre Online Umfrage automatisch “mobile ready”
Heutzutage ist es unerlässlich, einen wirklich guten Online-Fragebogen in einer Art und Weise zu erstellen und zu gestalten, dass er auf allen Bildschirmen nutzerfreundlich angezeigt wird. Ob auf dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Vergewissern Sie sich, dass der Text bei mobilen Endgeräten ordentlich umbricht und Ausfüllelemente wie Checkboxen oder Slider optimal von Ihren Befragungsteilnehmern verwendet werden können! Ein mit Make Opinion erstellter Fragebogen passt sich im Übrigen allen Bildschirmen vollautomatisch an. Mittels einer Vorschaufunktion können Sie sich jederzeit während der Fragebogenerstellung selbst davon überzeugen.
Wenn Sie einen Fragebogen erstellen, müssen Sie darauf achten, dass dieser auch auf mobilen Endgeräten einfach auszufüllen ist
Tipp 4: Ist Ihre Online-Umfrage wirklich anonym? Dann stellen Sie das heraus und schaffen Sie Vertrauen
Wenn Sie Ihre Online-Umfrage anonym durchführen, dann machen Sie Ihre potenziellen Umfrageteilnehmer in jedem Fall darauf aufmerksam. Aus einer Befragung unter 100 Panelisten wissen wir, dass unter Umfrageteilnehmer immer ein Restbedenken hinsichtlich der Anonymität herrscht. Initiatoren von Online-Umfragen verschenken hier wertvolles Feedback.
Tipp 5: Die Einstiegsfrage sollte zum Weiterausfüllen des Online-Fragebogens animieren
Oft entscheiden Befragungsteilnehmer bereits nach der Einstiegsfrage, ob sie den Online-Fragebogen ausfüllen oder nicht. Die erste Frage sollte daher nicht gleich zu persönliche Daten abfragen, also beispielsweise keine Themen wie Einkommen, sexuelle Gewohnheiten, Partnerschaft oder ähnliches beinhalten. Wenn Sie einen Fragebogen erstellen, achten Sie also unbedingt darauf, dass solche Fragen am Ende des Fragebogens stehen. Die Einstiegsfrage sollte sich also eng am Thema orientieren und von allen Befragungsteilnehmern beantwortet werden können, was bedeutet, dass die Beantwortung keinerlei spezifisches politisches, wirtschaftliches oder technologisches Wissen voraussetzen sollte.
Tipp 6: Fragebogen wirklich einfach erstellen: Einfache Formulierung der Fragen.
Nur wer Ihre Fragen versteht, der kann sie auch sinngemäß beantworten! Verwenden Sie ausschließlich unverschachtelte, klare Sätze in einer leicht verständlichen Sprache. Vermeiden Sie Fremdwörter wo es nur geht, es sei denn, Sie befragen ausschließlich Fachleute und verwenden hier Fachterminologie! Machen Sie es kurz und knapp und unkompliziert. Denn nur wer eine Frage auch richtig versteht, kann sie auch richtig beantworten. Und niemand hat Lust auf Bandwurmsätze, vor allem hat auch niemand Zeit und Lust, sich großartig mit der Dechiffrierung des Inhaltes zu beschäftigen.
Tipp 7: Erstellen Sie keinen Endlos-Online-Fragebogen. Scrollen nervt und macht Ihre Online-Umfrage unübersichtlich
Erstellen und gestalten Sie Ihren Online-Fragebogen am besten so, dass Ihre Befragungsteilnehmer niemals scrollen müssen, um eine weitere Frage zu beantworten. Unübersichtlichkeit sorgt für eine hohe Abbruchquote. Am besten, Sie verwenden genau eine Frage je Bildschirmansicht. Make Opinion bietet Initiatoren von Online-Umfragen die Verwendung von Seitenumbrüchen. Das bedeutet, dass Befragungsteilnehmer eine neue Frage angezeigt bekommen, wenn die aktuelle Frage beantwortet wurde.
Tipp 8: Vermeiden Sie irrelevante Fragen durch Verzweigungslogiken und nutzen Sie Validierungs- und Plausibilitätsprüfungen bei der Erstellung Ihres Fragebogens
Um den Online-Fragebogen kurz und knapp zu halten, sollten Sie auch darauf achten, Fragen zu vermeiden, die für Befragungsteilnehmer keinerlei Relevanz haben. Beispiel: Sie fragen nach dem Geschlecht, im Anschluss führen Sie zwei weitere Fragen auf, die sich auf die vorherige Frage beziehen, etwa: “Wenn Sie weiblichen Geschlechtes sind: …” und “Wenn Sie männlichen Geschlechtes sind … “. Verwenden Sie hier die in Make Opinion integrierte Sprungmarken- und Verzweigungslogik, um Ihren Befragungsteilnehmern Zeit zu ersparen und unplausible Antworten zu verhindern. Make Opinion bieten Ihnen zudem die Möglichkeit der Antwortvalidierung. Das bedeutet, dass beispielsweise Freitextantworten eine gewisse Länge nicht überschreiten dürfen, Geburtsdaten nur aus Zahlen bestehen oder Choice-Fragen nur limitierte Antwortoptionen beinhalten können. Auch die Antwortvorbefüllung ist mit Make Opinion möglich.
Tipp 9: Delikate Fragen und die Erfassung von soziodemografischen Daten platzieren Sie am besten am Ende des Fragebogens
Wie bereits weiter oben erwähnt ist es das Beste, wenn Sie delikate und personenbezogene Fragen ans Ende des Online-Fragebogens stellen. Das verringert die Abbruchrate signifikant! Geben Sie Ihren Befragungsteilnehmern die Möglichkeit, sich erst einmal mit dem Fragebogen zu sensibilisieren. Sind viele Fragen bereits beantwortet, ist die Bereitschaft zur Abgabe personenbezogener Daten höher. Und: Erwähnen Sie sehr gerne nochmals an dieser Stelle des Fragebogens, dass die Daten vertraulich behandelt werden.
Tipp 10: Bedanken Sie sich bei Ihren Befragungsteilnehmern für das Ausfüllen Ihrer Online Umfrage. Sagen Sie Danke – und zwar vor UND nach dem Versand der Daten!
Ihre Befragungsteilnehmer haben Zeit und Mühen nicht gescheut und Ihnen wertvolles Feedback geschenkt. Das sollte doch ein Dankeschön wert sein. Bedanken Sie sich am besten in zwei Schritten: Einmal vor dem endgültigen Versand der Daten, und ein weiteres Mal nach dem Versand. Vor dem Versand bedeutet: Ihre Befragungsteilnehmer haben die letzte Frage ausgefüllt und werden dann auf die letzte Seite navigiert, auf der Sie Worte des Dankes formulieren können, etwa: “Sie sind am Ende des Fragebogens angekommen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen und die Mühe gemacht haben, den Fragebogen auszufüllen und uns mit Ihrem wertvollen Feedback zu unterstützen. Wir bestätigen Ihnen gerne nochmals die vertrauliche Verwendung der von Ihnen gemachten Angaben.” Darunter befindet sich nun der Button zum Versand der Daten, den Sie textlich frei gestalten können, etwa: “Daten vertraulich versenden”. Haben Ihre Befragungsteilnehmer nun den Sende-Button aktiviert, erscheint eine Landingpage, die den Versand der Umfragedaten bestätigt. Auch hier haben Sie erneut die Möglichkeit, Ihren Befragungsteilnehmern zu danken oder Links zu weiteren Infos zu platzieren.
Tipp 11: Achten Sie beim Erstellen Ihres Fragebogens auf Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen
Wenn Sie einen Fragebogen erstellen, dann sollten Sie gleichermaßen auf Funktionalität und ansprechendes Aussehen achten. Selbstverständlich ist die Funktion eines Fragebogens zunächst einmal das wichtigste. Denn was nutzt einem ein schöner Teller, der leer ist. Der Make Opinion Fragebogen-Editor vereint Fragebogendesign und Funktionalität. Letztendlich erhöht ein einfach zu nutzender und ansprechend gestalteter Fragebogen auch die Rücklaufquoten bei Online-Umfragen und Marktforschungs-Studien.
Tipp 12: Multimedia-Elemente werten Ihren Online-Fragebogen auf
Die kluge Einbindung von Multimedia Elementen wie Bilder oder Videos werten Ihren Fragebogen auf. Der Fragebogen-Editor von Make Opinion ermöglicht Ihnen die einfache Einbindung von Grafiken und Videos. Allerdings sollten Sie Ihren Online-Fragebogen nicht überladen und insbesondere bei der Verwendung des Online-Fragebogens über mobile Endgeräte schmal und übersichtlich halten. Erstellen Sie hier also nur wirklich notwendige Multimedia-Elemente innerhalb des Fragebogens.
Fragebogen erstellen mit Multimedia-Elementen: Der Fragebogen-Editor von Make Opinion macht es Ihnen einfach, Grafiken und Videos in Ihren Fragebogen einzubinden.
Fragebogen erstellen mit dem Make Opinion Fragebogen-Editor
Jetzt, wo Sie unsere Tipps zum Erstellen eines Fragebogens gelesen haben, können Sie diese Tipps spielend einfach mit dem Fragebogen-Editor von Make Opinion umsetzen. Nutzen Sie zum Erstellen Ihres Fragebogens die vielen verschiedenen Fragetypen und Designelemente, die sich sehr einfach in Ihren Online-Fragebogen einfügen lassen. Nutzen Sie Sprungmarken, Verzweigungen, Validierungen und Plausibilitäten, um die Nutzung des Fragebogens so einfach wie nur möglich zu halten und Daten in allerhöchster Qualität zu gewinnen. Das Beste an den Tools von Make Opinion ist, dass Sie nach dem Erstellen des Fragebogens Ihre Umfrage unmittelbar innerhalb unseres Online Panels veröffentlichen können und in nur kürzester Zeit hochwertiges Feedback erhalten!
Weiterführende Informationen
Online-Umfragen | Do-it-yourself Marktforschung | Online-Panel | Umfrage erstellen
Sichworte dieses Blogbeitrags
Online-Fragebogen | Gestaltung | Aufbau | Inhalt | Tipps